I feel well.
Wir lieben frische Kräuter! Einige von ihnen können wir uns in der Küche gar nicht mehr wegdenken.
Nicht nur, weil sie extrem gut schmecken und jedem Gericht eine edle Note verleihen, sondern auch noch sehr gesund sind.
Nicht umsonst werden viele davon sogar als Heilkräuter bezeichnet. Eins davon ist der Salbei.
Wenn du nach einem schnellen leckeren Rezept suchst wird dir dieses Salbei Ravioli Rezept sicher gefallen.
Wir verraten dir, was Salbei so besonders macht, wozu er gut ist und wie du ihn nutzen kannst!
Herkunft
Salbei kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist schon seit der Antike bekannt.
Die botanische Bezeichnung von Salbei lautet Salvia officinalis, wobei das lateinische Wort „salvare“ übersetzt „Heilen“ bedeutet.
Vor der Erfindung von Zahnbürsten und Pasta, haben die Menschen ihre Zähne mit Salbei gepflegt. Das Kraut wirkt desinfizierend und tötet somit die Bakterien im Mund ab.
Morgens nach dem Zähneputzen den Mund mit Salbei ausspülen kann bei Zahnfleischbluten, Entzündungen oder Zahnproblemen helfen. Zudem verleiht die anti-bakterielle Wirkung einen frischen Atem.
Es ist wieder so weit. Die Erbeerwoche steht an und der Unterleib ist heftig am Krampfen.
Salbei wirkt entkrampfend und kann bei Menstruationsbeschwerden helfen.
Über den Tag verteilt, trinken wir Salbei! Es wirkt wahre wunder.
Kleiner Tipp: Mach gern etwas Zitronensaft in deinen Tee, so schmeckt er noch besser!
Es gibt nichts, was zu mehr Unwohlsein führt, als Verdauungsprobleme. Der Bauch ist aufgebläht, man fühlt sich träge und generell unzufrieden. Als würde man 5kg mehr als sonst wiegen. Und das alles, weil man nicht ordentlich auf Toilette gehen kann.
Salbei stärkt nicht nur den Magen, er wirkt Verdauungsanregend. Auch hier empfiehlt sich, über den Tag verteilt einige Tassen frischen Salbei Tee zu trinken.
Wie bereits mehrfach erwähnt, wirkt Salbei antibakteriell. Besondern bei Atemwegserkrankungen oder Halsschmerzen, sowie Entzündungen, wirkt sich das Trinken von frischem Salbeitee positiv auf die Genesung aus.
Unreine Haut. Viele Frauen haben damit zu kämpfen, egal ob jung oder alt. Unser Hormonhaushalt sorgt dafür, dass wir anfälliger für Unreinheiten sind, als die Männer. Aus frischem Salbei kannst du dir ganz einfach ein Tonikum fürs Gesicht machen.
Salbeiblätter mit heissem Wasser aufgießen, abkühlen lassen und mit einem Wattepad morgens und abends das Gesicht reinigen.
Vielleicht bist du mit dieser „Knolle“ bereits in Berührung gekommen. Beim Yoga und im Meditieren wird oft mit Salbei geräuchert. Abgesehen von der sehr beruhigenden Symbolik dieser Zeremonie, wirkt der Rauch von Salbei auch in Haus und Heim desinfizierend.
Wir lieben es unseren Morgen mit dieser Routine zu starten.
Salbei anzünden, langsam durch die Wohnung laufen, zuschauen wir der Rauch sich auflöst und dabei aussprechen wofür man dankbar ist.
Salbei hat einen ziemlich dominanten Geschmack. Deshalb macht er sich bei faden Gerichten äußerst gut! Vor allem langweiligen Rezepten, kann man durch frischen Salbei eine herrliche Würze verleihen. Egal ob in Nudeln, Kartoffeln oder Dips, die kleinen Blätter machen sich nicht nur schön im Gericht, sondern schmecken extrem gut.
Unsere Favoriten sind hier:
Fehler: Kein Feed gefunden.
Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.